
#106 – Hannah Arendt: Gedanken zu Zionismus und Migration aus dem Essay ‚Wir Flüchtlinge‘
Falls euch cogitamus gefällt, lasst bitte ein Abo da und/oder empfehlt uns weiter.
YouTube: https://www.youtube.com/@cogitamus
Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Finanziell unterstützen könnt ihr uns ebenfalls: paypal.me/cogitamus oder [email protected].
1937 wurde Hannah Arendt ausgebürgert, 1951 US-amerikanische Staatsbürgerin. 14 Jahre lang war sie staatenlos, weltlos, ausgeschlossen aus jeder politischen Ordnung – das Schicksal abertausender jüdischer Menschen. Diese existenzielle Erfahrung prägt ihr Denken über Menschenrechte, Zugehörigkeit und politische Verantwortung. In ihrem Essay Wir Flüchtlinge (1943) benennt sie nicht nur den individuellen Verlust, sondern auch das Versagen Europas: „Die Gesellschaft der europäischen Völker zerbrach, als und weil sie es zuließ, dass ihr schwächstes Mitglied verfolgt wurde.“
In dieser Folge sprechen wir über das Schicksal geflüchteter Menschen, die nur zwei Möglichkeiten haben: Assimilation oder Staatsgründung. Was bedeutet es, entrechtet zu sein? Warum versagt das Konzept der Menschenrechte genau dort, wo es am dringendsten gebraucht wird? Welche politischen Auswege denkt Arendt – Assimilation, Neugründung, Revolution? Und wie ordnet sie die Gründung Israels ein, welchen Zwiespalt sieht sie im Zionismus?
Kapitel
00:00 Intro, Inhalte & Hinweise
05:52 Historisch-biographische Einordnung
11:08 Problem der Staatenlosigkeit & Menschenrechte
19:36 Assimilation als Identitätsverlust
25:12 Notwendigkeit des Zionismus
33:07 Kritik am Zionismus & an Nationen
40:09 Fazit
Literatur/Links/Quellen
Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Piper Verlag, 2023.
Arendt, Hannah: Wir Flüchtlinge/We refugees, in: South As A State Of Mind, Heft 6, 2015 [1943], abgerufen unter: https://www.documenta14.de/de/south/35_we_refugees (zuletzt: 06.03.2025)
Corbet, Brady/Mona Fastvold: The Brutalist. Final Shooting Draft, 2023. Abgerufen unter: https://a24awards.com/assets/The-Brutalist-screenplay.pdf (zuletzt: 21.03.2025)
Hacke, Jens: „Denken am Abgrund. Hannah Arendts monumentale Geschichte totalitärer Gegenwart. Nachwort.“, in: Arendt, Hannah: Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft. Erweiterte Neuauflage, München, Piper Verlag, 2023. [1951]
Khalidi, Rashid: Der hundertjährige Krieg um Palästina. Zürich, Unionsverlag 2024.
Meyer, Thomas: Hannah Arendt über Flüchtlinge – ‚Es bedeutet den Zusammenbruch unserer privaten Welt‘. Deutschlandfunk, 2015. Abgerufen unter: https://www.deutschlandfunk.de/hannah-arendt-ueber-fluechtlinge-es-bedeutet-den-100.html (zuletzt: 24.03.2025)
cogitamus
Wir hinterfragen vielerlei Themen oder Filme in philosophischer Hinsicht. Neben wirtschaftlichen Fakten werden Theorien bekannter Philosoph:innen aus deren Büchern und Hauptwerken erörtert. Ob Sozialpolitik, Neoliberalismus, Kapitalismus, Gender, Rassismus, Thermodynamik, Ethik, Klimagerechtigkeit, Existenz- und Sprachphilosophie oder Erkenntnistheorie - kein Bereich wird ausgespart. Um das Knäuel der komplexen modernen Welt zu entwirren, wollen wir im Regelfall alle 2-3 Wochen intuitiv pragmatisch, logisch, analytisch und humorvoll Argumente offenlegen. Bei inhaltlichem oder formellem Feedback, für Themenvorschläge oder - auch explizit von uns gewünscht - um mit uns argumentativ in Kontakt zu treten, könnt ihr uns über [email protected] schreiben. (Logo: https://pixabay.com)
Finanziell unterstützen könnt ihr uns über PayPal: https://www.paypal.com/paypalme/cogitamus.
Jetzt auch bei Instagram: https://www.instagram.com/cogitamus.podcast/
Wir sind auch bei YouTube zu finden: https://www.youtube.com/@cogitamus. Bitte hinterlasst ein Abo.
Schaut auch mal bei UNCUT vorbei. Auf uncut.at bin ich als Filmkritiker tätig.
- Anzahl der Folgen: 128
- Letzte Folgen: 2025-05-02
- Gesellschaft und Kultur Wissenschaft Philosophie Sozialwissenschaften