Ein neues Zeitalter globaler Wirtschaftspolitik

Ein neues Zeitalter globaler Wirtschaftspolitik

Was jetzt? · 2025-08-27
13:04

Der Gewinn des einen ist der Verlust der anderen – so in etwa lässt sich
nicht nur die Grundidee der Handelspolitik von US-Präsident Donald Trump
beschreiben. Auch die Handelspolitik des Merkantilismus folgt diesem
Ansatz. Die Folge: Staaten schotten sich mit hohen Zöllen ab und fördern
die heimische Wirtschaft. Sie wollen anderen Nationen Geld nehmen und
das Kapital möglichst im eigenen Land halten. Auch wenn diese Idee aus
dem 17. Jahrhundert stammt, erlebt sie dank Trump eine Renaissance. So
zumindest beschreibt Heike Buchter, US-Korrespondentin der ZEIT, die
aktuelle Wirtschaftspolitik der USA. Das zeige sich an den Zöllen, am
jüngsten Deal, den Trump mit Intel schloss und am Umgang mit der
Notenbank Fed. Wieso merkantilistisches Wirtschaften nicht nur in den
USA wieder Anklang findet und wo die Gefahren liegen, erklärt Heike
Buchter im Podcast.

Im Klimaschutz ist eine neue Technologie kommerziell an den Start
gegangen. Vor der norwegischen Küste wird seit Montag erstmals CO₂ im
Meeresboden gespeichert, um es vom Entweichen in die Atmosphäre
abzuhalten. Die Technologie heißt Carbon-Capture-Storage, kurz CCS.
Dabei wird das Treibhausgas eingefangen, verflüssigt und anschließend in
den Meeresboden verpresst. Auch die Bundesregierung will die Technologie
in Deutschland einsetzen – vor der Küste Schleswig-Holsteins sind
bereits geeignete Gebiete identifiziert. Was von manchen als Revolution
beim Klimaschutz gefeiert wird, sei technisch aber noch nicht
ausgereift, eventuell gefährlich und aktuell sehr teuer, sagt Elena
Erdmann, Wissensredakteurin der ZEIT. Wichtiger sei etwas anderes, sagt
sie im Podcast, und wägt die Chancen und Risiken von CCS ab.

Und sonst so? Wer einem auf dem Arschlochpfad in Mecklenburg-Vorpommern
begegnet.

Moderation und Produktion: Fabian Scheler

Redaktion: Moses Fendel

Mitarbeit: Sophia Boddenberg und Benjamin Probst

Alle Folgen unseres Podcasts finden Sie hier. Fragen, Kritik,
Anregungen? Sie erreichen uns unter [email protected].

Weitere Links zur Folge:

CCS-Gesetz: Kommt jetzt die CO₂-Speicherung unter Tage?

Geoengineering: Die neue Regierung will mit Tricks an den Fossilen
festhalten

Fed: Wer ist mächtiger: Trump oder der Dollar?

Donald Trump: Dealen in den Abgrund

Sie wollen mehr exklusive Audioinhalte der ZEIT hören? Für nur 4,99 Euro
im Monat können Sie hier unser neues Podcastabo abschließen.

[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.

[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcastabo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcastarchiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.

Was jetzt?

Der Nachrichtenpodcast der ZEIT. Montag bis Freitag um 6 und um 17 Uhr, Samstag und Sonntag um 6 Uhr. Samstags vertiefen wir ein Thema in längeren Spezialfolgen.

Noch mehr Hintergrundberichte zu aktuellen Nachrichten gibt es in der ZEIT und auf zeit.de. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/wasjetzt-abo

  • Anzahl der Folgen: 2,000
  • Letzte Folgen: 2025-08-27
  • Nachrichten

Wo kannst du zuhören?

Apple Podcasts Logo Spotify Logo Podtail Logo Google Podcasts Logo RSS

Folgen