
#029 Balkenagenesie - Ohne die Verbindung zwischen den Gehirnhälften geboren
In der letzten Folge hatten wir uns mit Splitbrain beschäftigt und uns am Ende die Frage gestellt: Was ist, wenn die Verbindung zwischen den Gehirnhälften, das Corpus Callosum oder der "Balken", nicht operativ durchtrennt wird, sondern von Geburt an nicht vorhanden ist? In dieser Folge gehen wir der Frage nach und schauen, wie sich das Gehirn an einen angeborenen Balkenmangel gewöhnen und ihn kompensieren kann.Als Quellen dienten uns: 1) ein Lehrbuch: Ocklenburg, S., & Gunturkun, O. (2017). The lateralized brain: Theneuroscience and evolution of hemispheric asymmetries. Academic Press., 2) der Finder des Probst-Bündels: https://de.wikipedia.org/wiki/Probst-B%C3%BCndel; 3) Definitionen: Spektrum Verlag – Lexikon der Neurowissenschaft:„Balkenagenesie“ https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/balkenagenesie/1246 und „Plastizität“ https://www.spektrum.de/lexikon/neurowissenschaft/plastizitaet-im-nervensystem/9979; 4) das Forschungsprogramm: CorpusCallosum Disorders Research Program der Caltech: http://emotion.caltech.edu/research/agcc/; 5) der Übersichtsartikel: Brown,Warren S. and Paul, Lynn K. (2019) The Neuropsychological Syndrome of Agenesisof the Corpus Callosum. Journal of the International NeuropsychologicalSociety, 25 (3). pp. 324-330. ISSN 1355-6177. https://resolver.caltech.edu/CaltechAUTHORS:20190311-142733872
psyjk - Psychologie für alle
Machen Computerspiele aggressiv? Warum helfen wir anderen Menschen? Was passiert während eines Déjà-vus im Gehirn?
Zwei Psychologinnen möchten Themen und Methoden der Psychologie für alle verständlich machen. Die Inhalte basieren stets auf wissenschaftlichen Quellen, welche in der Beschreibung der Folgen zu finden sind.
Themenvorschläge willkommen! Einfach eine Mail an *[email protected]* oder über Instagram (@psy.jk)
- Anzahl der Folgen: 61
- Letzte Folgen: 2021-06-11
- Wissenschaft