Fleischmann et al. (2021) | Abschaffung von Noten

Fleischmann et al. (2021) | Abschaffung von Noten

Psychologie fürs Klassenzimmer · 2024-12-11
17:05

Thema: Abschaffung von Noten

Um diese Studie geht es:

Fleischmann, M., Huebner, N., Marsh, H. W., Trautwein, U., & Nagengast, B. (2021). Investigating the association between the big fish little pond effect and grading on a curve: A large-scale quasi-experimental study. International Journal of Educational Research, 110, 101853.

Modellversuch “Schule ohne Noten in Sachsen

Richtigstellung: Prof. Dr. Anke Langner ist die wissenschaftliche Leitung des Schulversuchs Universitätsschule Dresden, der über 15 Jahre im Reallabor innovative Lehr-Lernformate und Formen der Schulorganisation erprobt und erforscht. In der ursprünglichen Version der Folge wurde behauptet, dass sie den Modellversuch "Schule ohne Noten in Sachsen" wissenschaftlich betreue, was nicht der Fall ist.

empirische Befunde zu Noten:

Döpfner, M., Schnabel, M., Goletz, H., & Ollendick, T. H. (2006). PHOKI. Phobiefragebogen für Kinder und Jugendliche. Manual. Hogrefe, Göttingen. Beutel, S. I., Jachmann, M., Lütgert, W., Tillmann, K. J., & Vollstädt, W. (2003). Noten oder Berichte? Die schulische Beurteilungspraxis aus der Sicht von Schülern, Lehrern und Eltern. Heidelberg: Springer. OECD (Organisation for Economic Co-operation and Development). 2014. “PISA 2012 Results in Focus.” Programme for International Student Assessment.

Weitere Forschung:

Huguet, P., Dumas, F., Marsh, H., Régner, I., Wheeler, L., Suls, J., ... & Nezlek, J. (2009). Clarifying the role of social comparison in the big-fish–little-pond effect (BFLPE): An integrative study. Journal of personality and social psychology, 97(1), 156. Hänze, M., Berger, R., & Bianchy, K. (2009). Fördern Schulnoten die Motivation? Eine quasi-experimentelle Studie zum Einfluss der Benotungserwartung auf selbst berichtete und verhaltensnah erhobene Motivationsqualitäten. Psychologie in Erziehung und Unterricht, 56(4), 258-270.

Buchwerbung:

Wisniewski, B., & Gottschling, B. (2025). Weniger macht Schule – Wie De-Implementierung schulische Freiräume schafft. Stuttgart: Kohlhammer.

Thalia

Amazon

Lehmanns

Psychologie fürs Klassenzimmer

In diesem Podcast geht es um Forschung zu Schule und Unterricht, die jede Lehrerin und jeder Lehrer kennen sollte.

In jeder Folge stelle ich Ihnen eine Studie, ein Review oder eine Metaanalyse vor, die für didaktische und pädagogische Erwägungen von Praktikerinnen und Praktikern relevant ist. Dabei gehe ich sowohl auf 'Klassiker' als auch auf aktuelle Forschung ein.

Ich bin Schulpsychologe, nebenbei seit vielen Jahren in der Forschung tätig und habe früher zwölf Jahre lang an einem Gymnasium das Fach Englisch unterrichtet.

https://bsky.app/profile/benwisniewski.bsky.social

  • Anzahl der Folgen: 33
  • Letzte Folgen: 2025-03-24
  • Wissenschaft

Wo kannst du zuhören?

Apple Podcasts Logo Spotify Logo Podtail Logo Google Podcasts Logo RSS

Folgen