EP05 - Die Flucht (mit Christian Banzhaf)

EP05 - Die Flucht (mit Christian Banzhaf)

Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg · 2025-01-03

Die Rebellion in Böhmen droht auf das benachbarte Mähren überzugreifen. Der Offizier Albrecht von Wallenstein findet sich dadurch in einem Loyalitätskonflikt wieder: Einerseits ist er den mährischen Ständen verpflichtet. Andererseits steht er auch im Dienst von Kaiser Ferdinand II. Er trifft eine einsame Entscheidung und ist bereit, diese auch mit Gewalt durchzusetzen.

Neue Folgen von “Plus Ultra” gibt es immer freitags.
Seht ihr Parallelen zur heutigen Zeit? Dann schreibt uns an [email protected]
Gerne könnt ihr uns auch Feedback oder Fragen schicken. Wir werden im Anschluss an die sieben Episoden eine Zusatzfolge mit euren Einsendungen produzieren.

“Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg” ist eine Original-Series von Geschichten aus der Geschichte und Studio Bummens.
Geschrieben und produziert von Jon Handschin, Richard Hemmer, Daniel Meßner
Originalmusik, Sounddesign, Schnitt und Mischung: Jonas Haffke
Die Spielszenen dieser Episode wurden von Christian Banzhaf gelesen
Das Artwork stammt von Julia Molin
Die Vermarktung liegt bei SevenOne Audio

Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/podcastplusultra

Plus Ultra - Der Weg in den Dreißigjährigen Krieg

Ende des 16. Jahrhunderts stellt das Haus Habsburg seit Generationen den Kaiser des Heiligen Römischen Reichs. Doch der amtierende Herrscher Rudolf II. hat keinen legitimen Thronfolger vorzuweisen. Der junge Erzherzog Ferdinand von Innerösterreich macht sich insgeheim Hoffnungen eines Tages zu seinem Nachfolger gekrönt zu werden. Er träumt von der Rekatholisierung des gesamten Reichs. Denn der sich rasch ausbreitende Protestantismus ist dem tiefgläubigen Katholiken ein Dorn im Auge. Und eine Gefahr für die habsburgische Dynastie.

Als der amtierende Kaiser aber Anzeichen einer geistigen Erkrankung zeigt, kommt der jüngere Bruder, Matthias, dem jungen Erzherzog zuvor. Gemeinsam mit seinem einflussreichen politischen Berater – dem scharfsinnigen Kardinal Khlesl – will er Rudolf mit Gewalt vom Thron stoßen. Der Konflikt zwischen den zwei Brüdern droht nicht nur Ferdinands Ambitionen zu zerstören, sondern führt das gesamte Reich an den Rand einer Zerreissprobe. Katholiken und Protestanten bewaffnen sich gleichermaßen. Ihre Verteidigungsbündnisse, Union und Liga, stehen sich bedrohlich gegenüber. In Prag, der Hauptstadt des Königreichs Böhmens, eskaliert die Situation, als protestantische Stände die Ablenkung durch den innerfamiliären Machtkampf des Hauses Habsburg für sich nutzen wollen. Sie werfen nicht nur die kaiserlichen Vertreter aus dem Fenster, sondern setzen den Kaiser als ihren rechtmäßigen Regenten ab und bieten ihre Krone dem pfälzischen Kurfürsten Friedrich und seiner Frau Elizabeth Stuart an. Das junge, glamouröse Paar kann dem Angebot trotz aller Warnungen nicht widerstehen. Ihre Annahme der böhmischen Krone setzt einen Strudel von Ereignissen in Gang, der das Reich immer näher an den Abgrund führt. Bald ist die Entfesselung des Kriegs nicht mehr zu vermeiden.

“Plus Ultra” ist ein Podcast-Drama, das gleichzeitig Erklärungen sucht: Wie ist die Welt zu der geworden, in der wir heute leben? Denn um die Gegenwart besser zu verstehen, braucht es eine Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Kriege fallen nicht vom Himmel. Sie zählen zu den größten Katastrophen unserer menschlichen Zivilisation mit unvorstellbarer Tragweite. Und auch wenn sich Geschichte nicht wiederholt, lassen sich die vielen Parallelen zu aktuellen Krisen nicht übersehen. Der Titel “Plus Ultra” – das grenzenlose Streben nach mehr – ist dem Wahlspruch der spanischen Habsburger Familie entlehnt. Denn es fasst bis heute den Grund für alle Konflikte dieser Welt zusammen: Menschen mit Macht, die nach “mehr” streben: Mehr Einfluss, mehr Territorium, mehr Ansehen oder Freiheit. Die Nacherzählung der Entscheidungen der handelnden Akteure auf dem Weg in den dreißigjährigen Krieg wird so zum Spiegel der heutigen Zeit.

  • Anzahl der Folgen: 9
  • Letzte Folgen: 2025-02-21
  • Geschichte

Wo kannst du zuhören?

Apple Podcasts Logo Spotify Logo Podtail Logo Google Podcasts Logo RSS

Folgen