Über kurz oder lang – Therapieansätze bei Long COVID

Über kurz oder lang – Therapieansätze bei Long COVID

O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis · 2022-11-17
01:03:59

Aptamer und Immunadsorption: Das sind zwei mögliche Ansätze zur Behandlung von Long COVID und ME/CFS. In dieser Folge von O-Ton Allgemeinmedizin spricht Dr. Cornelia Werner aus Erbach mit PD Dr. Bettina Hohberger vom Universitätsklinikum Erlangen und PD Dr. Georg Schlieper vom Zentrum für Nieren-, Hochdruck- und Stoffwechselerkrankungen in Hannover.

Patienten mit anhaltenden Beschwerden nach COVID-19 erleben häufig eine regelrechte Odyssee. Sie beginnt bei der Diagnose und geht bei der Therapie weiter. „Das ist zeitaufwendig für jeden Arzt, und für den Patienten ein Horror. Es ist ein Kostenfaktor und immens fürs Gesundheitssystem“, sagt Dr. Hohberger. In Erlangen forscht sie zusammen mit Kollegen zu Long COVID und zu möglichen Therapieansätzen. Schon jetzt weiß man, dass es bei Long COVID mindestens drei Gruppen von Patienten gibt, die sich im Hinblick auf die Krankheitswege unterscheiden. Bei einem Teil der Patienten liegt wohl ein Autoimmunphänomen vor. Genau für diese Gruppe erforschen Dr. Hohberger und Kollegen das Potenzial eines sog. Aptamers. Im Gespräch mit Dr. Cornelia Werner aus Erbach erklärt die Kollegin, wie die beiden Studien disCOVer und reCOVer aufgebaut sind und welcher Mechanismus hinter ihrem Behandlungsansatz steckt.

Ein weiterer Therapieansatz, der auf das Autoantikörperphänomen abzielt, ist die Immunadsorption. Bei dem Verfahren werden Autoantikörper und Immunkomplexe entfernt. Bei Long-COVID-Patienten wird sie bislang nur im Rahmen individueller Heilversuche angewandt. Im Gespräch mit Dr. Werner erklärt Dr. Schlieper, wie das Verfahren funktioniert. Er berichtet außerdem von seinen bisherigen Erfahrungen in der Behandlung von Long-COVID- und ME/CFS-Patienten.

In der Podcastfolge geben die beiden Experten zudem Antworten auf die Frage, welche diagnostischen Schritte zum jetzigen Zeitpunkt sinnvoll sind – und welche nicht. Hören Sie rein!

Weitere Informationen:
• AG Long COVID und ME/CFS am Uniklinikum Erlangen: https://www.augenklinik.uk-erlangen.de/forschung/ag-long-covid-me/cfs/
• Erste Ergebnisse der disCOVer-Studie: https://www.mdpi.com/1422-0067/23/22/13683?s=09
• Long-COVID-Kongress in Jena: https://long-covid-kongress.de/
• Twitter Dr. Hohberger: @Dr_B_Hohberger

O-Ton Allgemeinmedizin: Podcast für die Arztpraxis

O-Ton Allgemeinmedizin ist ein Medizin-Podcast für alle, die sich für hausärztliche Themen interessieren. Jede Staffel beschäftigt sich mit einem eigenen Thema – mit dem Fokus darauf, was für Hausärztinnen und -ärzte aktuell relevant ist. Wir berichten das Neueste aus Diagnostik und Therapie, stellen Expertinnen und Experten zu dem jeweiligen Thema vor und diskutieren das Wichtigste für die Praxis.

Den Podcast O-Ton Allgemeinmedizin gibt es alle 14 Tage donnerstags auf den gängigen Podcast-Plattformen. Abonnieren Sie uns gerne. Kontakt zur Redaktion unter: [email protected]

Mehr unter:
www.medical-tribune.de/o-ton-allgemeinmedizin

• Twitter Medical Tribune: https://twitter.com/MedTrib_medizin
• Twitter Jochen Schlabing: https://twitter.com/MT_JSchlabing
• Twitter Dr. Werner: https://twitter.com/DrCWerner
• LinkedIn Kathrin Strobel: https://de.linkedin.com/in/kathrin-strobel-76b565165
• LinkedIn Jochen Schlabing: https://de.linkedin.com/in/jochen-schlabing-7b551923a
• Medical Tribune Deutschland auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/showcase/medical-tribune-de/
• MedTriX Group auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/medtrix-group/

  • Anzahl der Folgen: 87
  • Letzte Folgen: 2025-06-26
  • Wissenschaft

Wo kannst du zuhören?

Apple Podcasts Logo Spotify Logo Podtail Logo Google Podcasts Logo RSS

Folgen