#43 🎙 Headshaking ist heilbar mit Tierarzt Markus Scheibenpflug

#43 🎙 Headshaking ist heilbar mit Tierarzt Markus Scheibenpflug

PferdemĂ€dchen Podcast · 2021-12-14
01:16:10

Meiner Leidenschaft Bon Jovi sei Dank bin ich auf Markus und seine AufklÀrungsarbeit im Bereich Headshaking aufmerksam geworden.

Markus Scheibenpflug ist Tierarzt auf einer Mission:

Seit 5 Jahren ist er dem Headshaking und seinen Ursachen erfolgreich auf der Spur und hat mittlerweile mehr als 350 Pferde erfolgreich behandelt.

Die Kernaussage dieser Folge: Headshaking ist heilbar und die Ursache sowie die Lösung des oft folgenschweren Befundes sind in der Biomechanik der Pferde zu finden.

Auf seiner Homepage schreibt er:

Meine Theorie ist, dass aufgrund des falschen Ablaufs der Bewegung bzw. einer Fehlhaltung, der Trapezmuskel, dessen Spannungszustand, Druck und Zugzustand, den Trigeminus ĂŒberreaktiv machen. Die diversen Auslöser (Auslöser sind nicht die Ursache) fĂŒr das shaken beruhen meiner Meinung nach auf einer Überreaktion dieses Nervs, wodurch es zu den unterschiedlichsten Auslöser kommt. Wind, Regen, Sonne, Fliegen, Pollen bzw. zu den bekannten Symptomen wie Augenlidzittern, heftiges Abschnauben als ob ein Fremdkörper in den NĂŒstern wĂ€re, stark trĂ€nende Augen, ĂŒberempfindliche Stellen am Kopf generell.

Der aktuelle Stand der Wissenschaft schliesst Allergien, Herpes, diverse Impfungen (Herpes, Influenza, etc.) fĂŒr idiopathisches headshaking aus. Auch wenn der pathophysiologische Ablauf beim Pferd anders ist als beim Menschen (Trigeminusneuralgie) wird der Trigeminusnerv fĂŒr das headshaking beim Pferd mittlerweile ursĂ€chlich angesehen. Daher spricht man auch vom trigeminal-mediated headshaking.

Eine Trigeminusneuralgie lÀsst sich nicht durch klinische Untersuchungen alleine ausschliessen sondern bedarf einer sehr aufwÀndigen GerÀtschaft, welche beim Pferd nur zu Forschungszwecken verwendet wird. ( eine Art Reizleitungsmessung)

Solange der Trapezmuskel nicht loslassen kann aufgrund einer inkorrekten Biomechanik, wird das headshaking nicht komplett verschwinden. SĂ€mtliche Therapien die zur Zeit angeboten werden sind reine Symptombehandlungen. (PENS, Akupunktur, Nasennetze, UV-Schutz, etc.) Ebensowenig kann durch ZufĂŒtterung von diversen KrĂ€utern, Verabreichung von Antiallergika oder Homöopathie eine Heilung stattfinden.

Spannendes Thema, spannender Gast!
Viel Spaß mit der Folge!

PferdemÀdchen Podcast

đŸ‘‰đŸ» Ich geh besser werden, kommst du mit?

Gestartet bin ich mit meinem Podcast in der Welt der Westernreiter und das bleibt auch weiterhin die Basis. Aktuell bearbeite ich aber Themen, die reitweisenĂŒbergreifend interessant sein können. Du findest hier spannende DenkansĂ€tze und Motivation, auch wenn dein Sattel kein Horn hat.

Durch meinen Podcast habe ich erkannt, dass es in meinem Leben als Pferdebesitzer und Reiterin viele blinde Flecken gab und gibt. In letzter Konsequenz hat das fĂŒr mein Pferd bedeutet, dass ich viel zu oft schlechte Entscheidungen getroffen habe und Dinge, die zum Teil fundamental wichtig gewesen wĂ€ren, einfach nicht gesehen habe.

Ich arbeite nun fast tÀglich daran, dass meine blinden Flecken weniger und weniger werden und ich am Ende jeden Monats ein bisschen schlauer bin, als am Anfang. Ich danke meinem Ponymann jeden Tag, wie viel er mir offensichtlich schon verziehen hat und stelle fest, dass ich mit meinen Interviews einen Àhnlichen Effekt auch bei der Community auslösen kann.

Ich öffne Dialoge. Ich habe als Moderatorin keinen Anspruch auf „das ist richtig und das ist falsch“ – deshalb lade ich meine GĂ€ste und Experten ein. Meine Kompetenz ist die InterviewfĂŒhrung und ich freue mich auf den weiteren Austausch mit meinen GĂ€sten.

Und vor allem freue ich mich darauf, dich auf dieser Reise mitzunehmen. Weil es nie zu spÀt ist, besser zu werden. Und weil unsere Pferde es absolut wert sind.

Es gibt Redebedarf im Wendyland und ich möchte dazu beitragen, dass dieser Dialoge aufrecht erhalten wird.

atĂŒrlich weiter aus der Welt einer Westernreiterin erzĂ€hle und meine Fragen stelle - dass man jetzt aber nicht mehr zwingend selbst Westernreiter sein muss, um die Themen interessant und aufschlußreich zu finden. Die Basis ist und wird immer das Westernreiten sein. Ich liebe unsere Pferde, unseren Sport

  • Anzahl der Folgen: 43
  • Letzte Folgen: 2021-12-14
  • Sport

Wo kannst du zuhören?

Apple Podcasts Logo Spotify Logo Podtail Logo Google Podcasts Logo RSS

Folgen