
Jugendsprache – Sprachverfall oder Sprachbereicherung? (Morphologie)
Team: Tatsiana Karol, Jessica Lahn, Cindy Heller, Lisa Schönherr, Vanessa Wiesner & Julia Bergemann. Inhalt: Wir stellen Euch in dieser Folge das Thema Entwicklung der Jugendsprache vor. Die Jugendsprache ist ein großes, sich ständig änderndes Forschungsfeld der Linguistik. Die Einflüsse auf die Sprache der Jugendlichen stammen aus allen Lebensbereichen, so auch aus den sozialen Medien und der Musik. In diese möchten wir euch in dieser Folge Einblick gewähren. Wir hoffen die Ausführungen regen euch an euren eigenen Sprachgebrauch im Hinblick auf Jugendsprache zu reflektieren. Viel Spaß beim Hören! Musik: "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA). Seminar: Morphologie.
Literatur:
ANDROUTSOPOULUS, Jannis K. (1998): Deutsche Jugendsprache: Untersuchungen zu ihren Strukturen und Funktionen. Frankfurt a. M. (u.a.): Lang VerlagBAHLO, Nils Uwe/Becker, Tabea (2019): Jugendsprache: eine Einführung. Berlin/Heidelberg: Metzler Verlag.BLOCK, Anna (2009): Jugendsprache im Kontext der HipHop-Kultur. URL: https://www.grin.com/document/145010 (Stand: 12.01.2021).HÖLLEIN, Dagobert/ Lehnert, Nils/ Woitkowski, Felix (2020): Rap - Text - Analyse: Deutschsprachiger Rap seit 2000. 20 Einzeltextanalysen. Bielefeld: transcript Verlag.KRACK, Lisa (2020): Deutschrap und Jugendsprache. Sprachverfall oder Sprachbereicherung. URL: https://www.grin.com/document/956956 (Stand: 05.01.2021).LIPPUNER, Pascal/Dürscheid, Christa (2020): Der Hash im Hashtag. Zur Geschichte eines multimedialen Zeichens.MICHAELIS, Diana (2014): Jugendsprache und ihre Anglizismen: Eine sprachwissenschaftliche Studie zum Sprachwandel bei Jugendlichen. Hamburg: Diplomica VerlagNEULAND, Eva (2008): Jugendsprache: Eine Einführung. Tübingen, Basel: Francke.RAP.DE (2011): Rap prägt Jugendsprache. URL: Rap prägt Jugendsprache - rap.de (Stand: 20.01.2021)REINHARDT, Viola (2019): Die Entwicklung der Jugendsprache. Einblicke zum Verstehen, Mitreden und Schmunzeln. URL: https://www.paradisi.de/wissen/sprache/jugendsprache/ (Stand: 21.01.2021)SCHRÖER, Sebastian (2013): HipHop als Jugendkultur? Berlin: RabenStück Verlag.STREEB, Jannik (2018): Anglizismen in der Jugendsprache. Eine empirisch-diachronische Untersuchung anhand des Jugendmagazins "BRAVO". URL: Anglizismen in der Jugendsprache - Hausarbeiten.de | Hausarbeiten publizierenWIESE, Heike (2012): Kiezdeutsch. Ein neuer Dialekt entsteht. München: Verlag C. H. Beck oHG.WOLBRING, Fabian (2015): Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen: V&R unipress GmbH.
lasch not least - der zeitwörtliche Podcast
Herzlich willkommen zu lasch not least, dem zeitwörtlichen Podcast. Ich bin Alexander Lasch, Professor für germanistische Linguistik und Sprachgeschichte an der Technischen Universität Dresden, und hoste hier, stellvertretend, Inhalte, die Studierende im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Ihre Kommiliton:innen produziert haben. Der Podcast ist ein echtes Gemeinschaftsprojekt – das geht beim Titel los, über die Auswahl des Introtitels "Hotshot" von Scott Holmes (CC BY via FMA) bis hin zum Cover weiter. Sie können sich hier nicht nur in linguistische Themen einhören, sondern auch Anregungen für die Produktion eigener Podcasts mitnehmen. Denn dieser Cast dient gerade auch dem Einüben in eine solche digitale Präsentationsform.
- Anzahl der Folgen: 43
- Letzte Folgen: 2024-07-10
- Bildung Wissenschaft