
Industrie 4.0 to go #16: Datenpower nutzen | So optimiert BDE deine Produktion
Transparente Produktionsprozesse auf Knopfdruck – das ist das Ziel moderner Betriebsdatenerfassung (BDE).
In dieser Folge erklären wir, wie Unternehmen mit einer digitalen BDE-Software den Überblick über ihre Produktion behalten und dadurch gezielt Optimierungspotenziale erkennen können.
Welche Aufträge sind aktuell in Bearbeitung?
Wie viele Teile wurden produziert?
Wie hoch ist der Ausschuss?
Werden Liefertermine eingehalten?
Fragen wie diese müssen Fertigungsleiter täglich beantworten, um eine reibungslose und effiziente Produktion sicherzustellen. Die Lösung: Eine digitale Betriebsdatenerfassung, die alle relevanten Daten in Echtzeit bereitstellt – statt auf Papier mit nachträglicher Übertragung ins ERP-System.
Wir erklären zunächst, was genau unter Betriebsdatenerfassung zu verstehen ist und welche Rolle sie in der modernen Fertigung spielt. Wir zeigen, wie sich eine BDE-Software konkret in der Praxis einsetzen lässt und welche Vorteile sie gegenüber einer manuellen Datenerfassung bietet.
Zudem werfen wir einen Blick auf wichtige Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer BDE-Lösung und geben praktische Tipps zur Gestaltung und Nutzung digitaler Betriebsdatenerfassung in der Produktion.
Vorteile der digitalen Betriebsdatenerfassung:
✅ Echtzeit-Daten zu Aufträgen, Stückzahlen, Ausschuss und Maschinenlaufzeiten
✅ Höhere Transparenz und Kontrolle über den Produktionsstatus
✅ Schnellere Reaktionsfähigkeit bei Abweichungen
✅ Deutlich weniger manueller Aufwand für Mitarbeiter
✅ Solide Datenbasis für strategische Entscheidungen
Ob als Teil der digitalen Transformation oder zur gezielten Effizienzsteigerung in der Fertigung: Mit moderner BDE-Technologie legen Sie den Grundstein für eine smarte und leistungsfähige Produktion.
📌 Hör jetzt in die Folge rein und erfahre, wie du mit BDE deine Produktion auf das nächste Level hebst!
Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand
Willkommen bei „Industrie 4.0 – der Expertentalk für den Mittelstand“.
Wo fängt man mit der Digitalisierung an? Welche Technologien gibt es und welche ist die richtige für mein Vorhaben? Wie digitalisiere ich Lager, Produktion, Vertrieb und Field Service? Diese und weitere Fragen werden wir in diesem Podcast mit externen und internen Gesprächspartnern beantworten.
Wir, die L-mobile, sind ein mittelständisches Softwareunternehmen aus Baden-Württemberg mit über 20 Jahren Erfahrung aus unzähligen Digitalisierungsprojekten in ganz Deutschland. Wir möchten unsere Expertise mit euch teilen und euch an konkreten Beispielen zeigen, wie ihr euer Unternehmen fit macht für eine Zukunft mit IoT, der Cloud und Co.
Den Podcast gibt es übrigens auch als Video-Show bei YouTube zu sehen. Schaut gerne mal vorbei!
Gastgeberin: Andrea, Social Media Managerin bei L-mobile
- Anzahl der Folgen: 117
- Letzte Folgen: 2025-05-13
- Wirtschaft Technologie