
Hinter der Fassade
Michael MazohlDer Rechtspopulismus marschiert Hand in Hand mit dem Neoliberalismus durch das Land. Hinter den Fassaden von Kulturkämpfen, Standortwettbewerb und Deregulierung arbeiten Wirtschaftslobbys zielgerichtet an der Aushöhlung des Sozialstaats und demokratischer Grundfesten.Dieser Podcast beleuchtet die Schnittmengen von Rechtspopulismus und Neoliberalismus: Warum begünstigen sie einander? Welche Rolle spielen die Idee des „freien Markts“ und die Forderung „mehr privat, weniger Staat“? Wie passt der Wunsch nach einem möglichst schwachen Staat zu der Vorstellung eines starken Nationalstaats? Und welche Mogelpackungen stecken hinter Begriffen wie „Deregulierung“, „Bürokratieabbau“ und „Gold Plating“? Wer sind die wichtigsten Akteurinnen und Akteure, und was sind ihre Motive?„Hinter der Fassade“ beantwortet die Frage, weshalb demagogische Narrative so oft die öffentliche Debatte dominieren, während faktenbasierte Analysen kaum Gehör finden. Der Host zeigt, wie drängende soziale Probleme – von Armut und Arbeitslosigkeit bis hin zur Migration – nicht gelöst, sondern instrumentalisiert werden, und wie Denkfabriken unter dem Deckmantel wissenschaftlicher Objektivität mit unverhohlenem Lobbyismus dazu beitragen.Mit zahlreichen Beispielen und Zitaten, eingebettet in einen historischen Kontext, liefert „Hinter der Fassade“ eine kompakte und unterhaltsame Analyse der österreichischen Politikarena.Michael Mazohl konzipierte und entwickelte Kampagnen für die Arbeiterkammer, den ÖGB, Gewerkschaften und weitere Institutionen und war drei Jahre Chefredakteur des Magazins „Arbeit & Wirtschaft“. Gemeinsam mit der Politikwissenschaftlerin Natascha Strobl veröffentlichte er im November 2022 das Buch „Klassenkampf von oben“ im ÖGB-Verlag; 2024 erscheint eine erweiterte zweite Auflage.
- Anzahl der Folgen: 4
- Letzte Folgen: 2025-01-13
- Nachrichten Wissenschaft Kommentare Sozialwissenschaften