
Wie gefährlich sind die Epstein-Files für Trump?
Treffen mit Putin, Ultimatum an Russland, Rekordzölle für Brasilien,
Drohungen gegen die Schweiz und Indien, den Vize als Nachfolger
platziert, die Statistikchefin gefeuert, weil sie schlechte
Arbeitslosenzahlen vorlegt: Unter der Flut an Meldungen, mit der Donald
Trump in dieser Woche wieder die Nachrichtenkanäle überschwemmt hat,
sticht eine hervor: Ghislaine Maxwell, die zu 20 Jahren Haft verurteilte
Komplizin des Sexualstraftäters Jeffrey Epstein, verhandelte mit
dem Vizejustizminister über Hafterleichterungen und eine mögliche
Freilassung. Damit rücken jene Fragen ins Zentrum der Epstein-Debatte,
die für den US-Präsidenten gefährlich werden könnten: Wie eng war die
Freundschaft zwischen Trump und Epstein wirklich, taucht der Name Trump
auf einer "Klientenliste“ auf? Und: Warum sträubt sich Trump
nun vehement gegen eine Veröffentlichung der Ermittlungsakten, der
Epstein-Files, die er im Wahlkampf so lautstark gefordert hatte?
In der neuen Folge von Das Politikteil sprechen Tina Hildebrandt und
Peter Dausend mit der neuen US-Korrespondentin der ZEIT, Juliane
Schäuble, über den Fall Epstein und die Verbindung des Milliardärs zu
Donald Trump. Schäuble beschreibt die Geschichte der Freundschaft der
beiden Männer, deren Bruch sowie die Rolle von Ghislaine Maxwell beim
organisierten sexuellen Missbrauch junger Mädchen. Sie analysiert zudem,
warum die Trump-Anhängerschaft aus der "Make America Great
Again"-Bewegung so entschieden auf eine Veröffentlichung der
Akten drängt – und weshalb genau das für Trump zum Problem werden kann.
Dass Enthüllungen aus den Epstein-Files die Öffentlichkeit schockieren
könnten, glaubt Schäuble allein schon deshalb nicht, da nach allem, was
bereist passiert sei, "nichts bei Trump uns noch schockieren kann".
Im zweiten Teil des Podcasts zeigt Schäuble auf, warum Trump
ausgerechnet jetzt eine Debatte über seinen Nachfolger lostritt, welche
Rolle Elon Musk noch spielt – und ob eine von ihm angekündigte neue
Partei, die America Party, im Kampf um die nächste Präsidentschaft eine
Chance hätte.
Juliane Schäuble hat Politikwissenschaften in Potsdam und Außenpolitik
der Vereinigten Staaten an der American University in Washington, D. C.
studiert. Von 2005 bis 2025 arbeitete sie für den Tagesspiegel,
unter anderem als Ressortleiterin Politik, von 2018 an war sie
US-Korrespondentin des Blatts. In dieser Funktion ist sie seit dem 1.
August 2025 für DIE ZEIT tätig. Gemeinsam mit Annett Meiritz hat sie
2022 das Buch Guns n' Rosé veröffentlicht, im September erscheint Die
Allianz der Neuen Rechten, ebenfalls mit Annett Meiritz als Co-Autorin.
Im Podcast Das Politikteil sprechen wir jede Woche über das, was die
Politik beschäftigt, erklären die Hintergründe, diskutieren die
Zusammenhänge. Immer freitags, mit zwei Moderatoren, einem Gast – und
einem Geräusch. Im Wechsel sind als Gastgeber Tina Hildebrandt und
Heinrich Wefing oder Ileana Grabitz und Peter Dausend zu hören. Und
zuweilen, wie dieses Mal, wird intern getauscht.
Seit dem 15.1.2025 sind Teile des Archivs sowie Sonderfolgen von Das
Politikteil nur noch exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören –
auf zeit.de, auf Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses
Probeabo können Sie hier abschließen. Wie Sie Ihr Abo mit Spotify oder
Apple Podcasts verbinden, lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Mehr hören? Dann testen Sie unser Podcast-Abo mit Zugriff auf
alle Dokupodcasts und unser Podcast-Archiv. Jetzt 4 Wochen kostenlos
testen. Und falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos DIE ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das Politikteil
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Mehr hören? Dann testen Sie jetzt unser Podcast-Abo 4 Wochen gratis unter www.zeit.de/podcastabo
Auch in der ZEIT und auf zeit.de berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
- Anzahl der Folgen: 101
- Letzte Folgen: 2025-08-08
- Nachrichten Politik