
Roundtable: Die USA als Gegner? Wie Außenpolitik den Wahlkampf beeinflusst
Eine Woche bevor die Deutschen entscheiden, wer sie künftig regieren
soll, hat sich der amerikanische Vizepräsident auf großer Bühne in den
Wahlkampf eingemischt: Bei der Münchner Sicherheitskonferenz,
dem bedeutendsten Treffen von Außenpolitik- und Sicherheitsexperten der
Welt, warf J. D. Vance den europäischen Demokratien – insbesondere der
deutschen – vor, die Meinungsfreiheit zu unterdrücken und betrieb kaum
verdeckte Wahlwerbung für die AfD. Der Vorstoß von US-Präsident Donald
Trump, mit Russlands Machthaber Wladimir Putin über einen Frieden in der
Ukraine verhandeln zu wollen und dabei die Ukrainer sowie die anderen
Europäer zu übergehen, prägte das Treffen – und sorgte für offene
Empörung. Zahlreiche europäische Regierungsvertreter kritisierten
insbesondere, dass die US-Regierung bereits vor einem ersten Treffen
mehreren russischen Forderungen entgegenkam. Zwei Fragen stellen sich
nun in größter Dringlichkeit: Schenkt Trump Putin den Sieg im
Ukrainekrieg? Und: Leben wir seit diesem Wochenende in einer Welt, in
der Amerika kein Freund mehr ist, kein Verbündeter, sondern ein Gegner?
In der neuen Ausgabe von „Das Politikteil Roundtable“ diskutieren wir
diese dramatische außenpolitische Entwicklung und gehen der Frage nach,
ob und wie sie in den verbleibenden Tagen den Wahlkampf beeinflussen
wird. Profitiert jemand von dieser transatlantischen Großkrise – oder
wird auch sie die eingemauerten Umfragewerte nicht ändern können?
Am Tisch des Roundtable sitzen normalerweise die vier Hosts von „Das
Politikteil“: Ileana Grabitz, Tina Hildebrandt, Peter Dausend und
Heinrich Wefing. Die aktuelle Ausgabe ist ein Sonderfall: Sie wurde am
Sonntagmittag auf der Münchner Sicherheitskonferenz aufgenommen – um den
Tisch versammelten sich neben Heinrich Wefing und Peter Dausend noch
Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordinatorin der ZEIT, Constanze
Stelzenmüller, Inhaberin des Fritz-Stern-Chair bei der Brookings
Institution in Washington, sowie Jeff Rathke, Präsident des
American-German Institute der Johns Hopkins University, ebenfalls in
Washington.
Jeden Freitag gibt es wie gewohnt das klassische „Politikteil“ mit einem
Gast, einem Thema – und einem Geräusch.
Ab dem 15.1.2025 Teile des Archivs von "Das Politikteil" nur noch
exklusiv mit einem Digitalabo der ZEIT zu hören – auf ZEIT ONLINE, auf
Apple Podcasts und auf Spotify. Ein kostenloses Probeabo können Sie hier
abschließen. Wie Sie ihr Abo mit Spotify oder Apple Podcasts verbinden,
lesen Sie hier.
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer Werbepartnerinnen und -partner
finden Sie HIER.
[ANZEIGE] Falls Sie uns nicht nur hören, sondern auch lesen möchten,
testen Sie jetzt 4 Wochen kostenlos Die ZEIT. Hier geht's zum Angebot.
Das Politikteil
Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben?
Am Ende der Woche sprechen wir über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann. Jeden Freitag zwei Moderatoren, ein Gast und ein Geräusch.
Im Wechsel hören Sie hier Ileana Grabitz, Peter Dausend, Tina Hildebrandt, und Heinrich Wefing.
Auch in der ZEIT und auf ZEIT ONLINE berichten wir ausführlich über das politische Geschehen. Jetzt 4 Wochen kostenlos testen unter www.zeit.de/politikteil-abo
- Anzahl der Folgen: 70
- Letzte Folgen: 2025-02-18
- Nachrichten Politik