
Folge 12: Demenz und soziale Teilhabe
Wie lange können Menschen mit Demenz an sozialen Aktivitäten teilnehmen – sei es ein Konzertbesuch, ein Abendessen mit Freunden oder ein Tanzabend? Und ab wann wird es zur Belastung?
In der aktuellen Folge sprechen Judith Kronbach und Verena Bosshard darüber, wie lange soziale Teilhabe möglich ist und wie Betroffene bestmöglich unterstützt werden können. Denn soziale Interaktion ist essenziell für das Wohlbefinden von Menschen mit Demenz und kann sich positiv auf den Krankheitsverlauf auswirken.
Gast im Interviewgespräch von Judith Kronbach ist Fränzi Oliver – eine bekannte frühere Radiomoderatorin, die seit zwei Jahren mit der Diagnose Alzheimer lebt. Offen berichtet sie über ihre Erfahrungen, die Herausforderungen im Alltag und ihren ungebrochenen Wunsch nach mehr Gesellschaft. Trotz ihrer Erkrankung nimmt sie weiterhin aktiv am Kulturleben teil.
Timecodes:
[00:04:58] Szene: Der Besuch des ehemaligen Generaldirektors in der Zürcher Tonhalle. Erzählt von Verena Bosshard (2:45 min).
[00:12:26] Interview von Judith Kronbach mit Fränzi Oliver, ehemalige Radiofrau, Alzheimer-Betroffene (13:50 min).
Shownotes:
Ein Schwerpunkt der Aktivitäten der Stiftung Plattform Mäander ist das Projekt Demenzfreundliches Quartier. Vor kurzem wurde ein Pilotprojekt mit der Drehscheibe Demenz der reformierten Kirche gestartet. Bei Interesse kann man sich bei der Stiftung Plattform Mäander melden: https://www.plattform-maeander.ch/kontakt/
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
Chopfsach - Demenz
Demenz hat viele Gesichter. Sie bedeutet für jeden betroffenen Menschen etwas anderes. Dieser Podcast beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Demenz. Er informiert über die Krankheit, möchte Angst nehmen und unterstützen.
Judith Kronbach ist Expertin für Demenz. An verschiedenen Einrichtungen berät und unterrichtet sie zum Thema. Unter anderem an der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich. Im Podcast spricht sie mit Betroffenen und Angehörigen, sowie Expertinnen und Experten.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende unter anderem beim Hirntheater. Dieses hat das Ziel sein Publikum zum Thema Demenz zu informieren, zu sensibilisieren und zu trainieren.
"Chopfsach" ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck. Die 1. Staffel wurde zudem finanziell mitgetragen von der Paulie und Fridolin Düblin Stiftung.
https://www.chopfsach-podcast.ch
https://www.plattform-maeander.ch
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: [email protected].
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
- Anzahl der Folgen: 19
- Letzte Folgen: 2025-05-04
- Gesellschaft und Kultur Gesundheit und Fitness Tagebücher Mentale Gesundheit