
Episode 17: Selbstbestimmung mit Demenz – zwischen Fürsorge und Bevormundung
Wie steht es um das Recht auf Selbstbestimmung, wenn die eigene Entscheidungsfähigkeit immer mehr beeinträchtigt wird? In der heutigen Gesellschaft wird zunehmend erkannt, wie wichtig es ist, dass Menschen mit Demenz die Möglichkeit haben, selbstbestimmt zu leben, auch wenn sie Unterstützung benötigen.
Im Podcast wird deutlich, dass Selbstbestimmung bedeutet, dass eine Person in der Lage ist, Entscheidungen über ihr eigenes Leben zu treffen, solange sie die Konsequenzen dieser Entscheidungen nachvollziehen kann. Im Gespräch von Judith Kronbach mit einer Vertreterin der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB) wird erörtert, wann die KESB einschreitet und ganz konkret, welche Unterstützung sie bieten kann. Oberstes Ziel sei es immer, dass die Selbstbestimmung der betroffenen Personen so weit wie möglich gewahrt bleibt.
Die Episode beleuchtet auch, ob das Abgeben von Verantwortung im Alter als erlösend empfunden werden kann und wo die Grenze zwischen Fürsorge und Bevormundung verläuft. Und einer der wichtigsten Punkte, der in dieser Folge hervorgehoben wird: Die frühzeitige Absicherung mittels Patientenverfügung, Vorsorgeauftrag o.ä. und die Kommunikation der persönlichen Wünsche. Dies ist entscheidend, um im Alter selbstbestimmt leben zu können.
Timecodes:
[06:23] Gefährdungsmeldung an die KESB. Vorgelesen von Verena Bosshard (2:07 min)
[00:13:53] Interview von Judith Kronbach mit Petra Kropf, juristische Adjunktin bei der KESB Zürich (11:19 min).
Die Hosts:
Judith Kronbach, Expertin für Demenz, unterrichtet zum Thema Demenz und arbeitet in der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende, unter anderem beim Hirntheater.
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: [email protected].
Chopfsach ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck.
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
Chopfsach - Demenz
Demenz hat viele Gesichter. Sie bedeutet für jeden betroffenen Menschen etwas anderes. Dieser Podcast beleuchtet die vielseitigen Aspekte von Demenz. Er informiert über die Krankheit, möchte Angst nehmen und unterstützen.
Judith Kronbach ist Expertin für Demenz. An verschiedenen Einrichtungen berät und unterrichtet sie zum Thema. Unter anderem an der Gerontologischen Beratungsstelle SiL der Stadt Zürich. Im Podcast spricht sie mit Betroffenen und Angehörigen, sowie Expertinnen und Experten.
Verena Bosshard ist Schauspielerin und Theaterschaffende unter anderem beim Hirntheater. Dieses hat das Ziel sein Publikum zum Thema Demenz zu informieren, zu sensibilisieren und zu trainieren.
"Chopfsach" ist eine Produktion der Podcastschmiede, Hauptpartnerin ist die Stiftung Plattform Mäander. Sie setzt sich für die Inklusion von Menschen mit Demenz in unserer Gesellschaft ein.
Finanziell unterstützt wird der Podcast von der Stiftung Plattform Mäander, Alzheimer Schweiz und Lundbeck. Die 1. Staffel wurde zudem finanziell mitgetragen von der Paulie und Fridolin Düblin Stiftung.
https://www.chopfsach-podcast.ch
https://www.plattform-maeander.ch
Alles zum Podcast Chopfsach finden Sie auf: Chopfsach-Podcast.ch
Anregungen, Bemerkungen, Wünsche gerne an: [email protected].
Produzentin: Franziska Engelhardt
Musik: Daniel Hobi
Audioproduktion: Christina Baron
- Anzahl der Folgen: 19
- Letzte Folgen: 2025-05-04
- Gesellschaft und Kultur Gesundheit und Fitness Tagebücher Mentale Gesundheit