
Folge 7: Bilanzanalyse
Die Analyse eines Jahresabschlusses folgt acht zentralen Leitfragen:
1. Wie hoch war der Umsatz des Unternehmens im vergangenen Jahr und um wie viel hat er sich im Verhältnis zum Vorjahr verändert?
2. EBIT-Marge: Wie hoch ist der prozentuale Anteil des Ergebnisses vor Steuern und Zinsen (EBIT) am Umsatz? Welches sind die größten Aufwandsposten?
3. Return on Investment: Wie hoch ist das Ergebnis vor Steuern und Zinsen (EBIT) im Verhältnis zum Vermögen des Unternehmens?
4. Mit welchen Vermögensgegenständen wurde dieses Ergebnis erwirtschaftet? Welches sind wertmäßig die vier wichtigsten Vermögensgegenstände?
5. Wie ist das Unternehmen finanziert? Wie hoch ist der Anteil des Eigenkapitals am Gesamtkapital?
6. Wie hoch ist das Verhältnis der Finanzverbindlichkeiten zum EBITDA?
7. Wie viel Bargeld generiert das Unternehmen aus dem laufenden Geschäft?
8. Kann sich das Unternehmen aus dem laufenden Geschäft selbst finanzieren? (Übersteigt der operative Cashflow den Cashflow aus Investitionstätigkeit?)
Betriebswirtschaft verstehen
BWL ist nicht kompliziert! Im Grunde sind die unternehmerischen Zusammenhänge sogar einfach und für jeden nachvollziehbar. Hier geht es daher nicht um die x-te Eventualität im Business Case oder die dritte EBIT-Definition. Hier geht es um das große Ganze.
Damit Sie verstehen, warum bestimmte unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Damit Sie Kennzahlen besser anwenden und sich in der Begriffswelt der Controller sicherer fühlen. Damit Ihre Führung besser wird und Sie Ihren Verantwortungsbereich nach vorne bringen können. Das ist mein Anspruch an diesen Podcast und mein Angebot an Sie!
- Anzahl der Folgen: 27
- Letzte Folgen: 2020-10-29
- Wirtschaft