
Folge 12: Working Capital Management und Cash Conversion Cycle.
Neben der Optimierung der EBIT-Marge ist das Working Capital Management das zweite große operative Controllingthema in den meisten Unternehmen. Es geht darum, auf der linken Seite der Bilanz die Vorräte und die Forderungen möglichst gering zu halten, auf der rechten Bilanzseite aber die Rückzahlung von Lieferantenverbindlichhkeiten möglichst hinaus zu zögern.
Diese Maßnahmen wirken sich kurzfristig positiv auf den operativen Cashflow und steigern langfristig die Unternehmensrendite, den Return on Investment ROI. Die Optimierung (Minimierung) des Working Capital wird erreicht durch einen möglichst kurzen Cash Conversion Cycle.
Beide Themenbereiche erläutere ich ausführlich im Podcast und stelle dar, wie operative Führungskräfte mit dem Thema in Berührung kommen.
Liebe Zuhörer, bitte senden sie mir gerne Ihr Feedback zum Podcast an [email protected]. Auch freue ich mich über thematische Anregungen für künftige Folgen. Vielen Dank!
Betriebswirtschaft verstehen
BWL ist nicht kompliziert! Im Grunde sind die unternehmerischen Zusammenhänge sogar einfach und für jeden nachvollziehbar. Hier geht es daher nicht um die x-te Eventualität im Business Case oder die dritte EBIT-Definition. Hier geht es um das große Ganze.
Damit Sie verstehen, warum bestimmte unternehmerische Entscheidungen getroffen werden. Damit Sie Kennzahlen besser anwenden und sich in der Begriffswelt der Controller sicherer fühlen. Damit Ihre Führung besser wird und Sie Ihren Verantwortungsbereich nach vorne bringen können. Das ist mein Anspruch an diesen Podcast und mein Angebot an Sie!
- Anzahl der Folgen: 27
- Letzte Folgen: 2020-10-29
- Wirtschaft