
Julias Gehirnoperationen I
Eine junge Frau, ein Kampf ums Überleben und etliche Gehirnoperationen in einem Jahr: Julia war erst 16 Jahre alt, als ihre Diagnose „Hydrocephalus“ zur dramatischen Achterbahnfahrt wurde. Im Volksmund auch Wasserkopf genannt, ist Hydrocephalus eine schwere neurologische Erkrankung, bei der Hirnwasser nicht richtig abfließen kann, was zu gefährlichem Druck im Gehirn führt. Was als routinierte medizinische Behandlung begann, entwickelte sich zu einem Albtraum voller Fehlentscheidungen und Risiken. Im Mittelpunkt: ein System, das Fehler vertuscht, und eine junge Frau, die für Gerechtigkeit kämpft. In dieser Folge berichtet Julia über ihre erschütternden Erfahrungen, die sie mit empathielosen, behandelnden Ärzten/Innen gemacht hat. Nach zehn Jahren findet sie die Kraft, über ihre Geschichte zu berichten.
Ärztliche Kunstfehler und andere Medizingeschichten
Tatort Krankenhaus: In Ärztliche Kunstfehler berichtet Tina Kirchner von medizinischen Behandlungsfehlern und den dramatischen Folgen für die Betroffenen. Empathisch erzählen sie Geschichten von Betroffenen, Angehörigen oder AnwältInnen. Auch ÄrztInnen selbst schildern ihre Perspektive. Auch andere medizinische Fachthemen werden in diesem Podcast besprochen.
Der Podcast bietet Unterstützung für Opfer und Angehörige bei Ärztlichen Behandlungs- oder Kunstfehlern, Fehldiagnosen, Fehlbehandlungen, Geburtsschäden oder Schmerzensgeldrente.
Eine Produktion der Podcastfabrik
https://www.podcastfabrik.de/podcasts/aerztliche-kunstfehler/
- Anzahl der Folgen: 54
- Letzte Folgen: 2025-04-19
- Wahre Kriminalfälle Gesundheit und Fitness Medizin